Ein Projekt mit dem Verein "Hilfe für psychisch Kranke e.V."

Als Angehöriger sind Sie mitbetroffen!

Psychische Erkrankungen sind für den Betroffenen einschneidend.
Sie bringen Leid, Ungewissheit und Einschränkungen mit sich. Auch Sie als Angehöriger oder Freund sind durch die Situation belastet. Sie spüren Ängste, Trauer, vielleicht Wut und Verzweiflung. Auch Ihr
Alltag wird auf den Kopf gestellt, Sie stehen unter Druck und fürchten die nächste Krise.

Dass Sie für den psychisch erkrankten Menschen da sind, ihn unterstützen, ihn trösten und mit ihm fühlen, ist eine große Leistung! Ohne all die Angehörigen, die sich Tag für Tag engagieren, würde es
vielen Betroffenen heute vermutlich viel schlechter gehen.

In Deutschland sind jedes Jahr etwa 27,8 % der erwachsenen Bevölkerung von einer psychischen Erkrankung betroffen. Das entspricht rund 17,8 Millionen Menschen.

Wenn man annimmt, dass es im Durchschnitt drei enge Angehörige gibt, wächst die Zahl der indirekt durch die psychische Erkrankung mitbetroffenen Personen auf über 50 Millionen in Deutschland. Eine große Zahl.

Angehörige stellen das größte und wichtigste Hilfsnetzwerkdar: Sie sind oft rund um die Uhr mit dem Erkrankten zusammen oder für ihn erreichbar, organisieren Termine,verzeihen, entschuldigen und stellen oft ihr eigenes Leben hintenan.

Der Fokus des Ratgebers liegt daher auf Ihnen als Angehörige und behandelt Fragestellungen wie:

  • Was ist für Sie als Angehöriger schwierig?
  • Was half anderen Menschen in einer ähnlichen Situation?
  • Wie können Sie sich selbst helfen?

Über den Verein "Hilfe für psychisch Kranke e.V."

Der HfpK e.V. ist eine Interessenvertretung für Angehörige und deren seelisch erkrankter oder psychisch beeinträchtigter Familienmitglieder. Trotz aller Fortschritte in der Psychiatrie, bei Behandlungskonzepten und bei Medikamenten in den letzten Jahrzehnten bedeutet eine psychische Erkrankung oft eine sehr anstrengende Zeit für Betroffene und Angehörige.

Die Mitglieder des Vereins unterstützen seit 1980 ehrenamtlich die Angehörigen von psychisch erkrankten Menschen in ihrem Zusammenleben mit den Kranken, der Bewältigung ihres Alltags sowie im Umgang mit professionellen Strukturen im sozialen und medizinischtherapeutischen Bereich.
Auch die Unterstützung und Hilfestellung zur Bewältigung der Krankheit und bei der Reintegration der Erkrankten in das gesellschaftliche und berufliche Leben sind erklärte Ziele.

neuraxPro_Zwischen_Zuversicht_und_Sorge.pdf
Download (1.9 MB)

Der Ratgeber kann hier kostenfrei heruntergeladen werden oder über uns (info@neuraxfoundation.de) als Printexemplar bestellt werden.